Wettkämpfe

Ostschweizerische Mannschaftsmeisterschaft (OMM)


In der Zeit vom 1.April bis 15.November führen die Ostschweizer Kantonalschützenverbände (AIKSV, ARKSV, BSV, SHKSV, SGKSV, TKSV, ZHSV) die OMM durch. Hiermit wurde die Ostschweizer–Mannschaftsmeisterschafts–Kommssion (OMMK) beauftragt.

Jeder Gewehrverein, der einem Ostschweizer Kantonalschützenverband angeschlossen ist, kann sich mit einer beliebigen Anzahl Mannschaften beteiligen. Eine Gewehrmannschaft besteht aus 8 Schützen desselben Vereins. Die Zusammensetzung der Mannschaft darf von Runde zu Runde geändert werden. Ein Schütze darf pro Runde Gewehr nur in einer Mannschaft schiessen.

Die Mannschaften werden wie folgt eingeteilt:

Geschossen wird pro Schütze und Runde 20 Schuss auf die Scheibe A10 womit das Maximum 200 Punkte resp. pro Mannschaft 1600 Punkte beträgt. Die Elite-Mannschaften haben pro Wettkampfsaison 4 Runden zu schiessen und Nachwuchs-Mannschaften 3 Runden. Die nach dieser Anzahl Runden fürhenden Mannschaften in der Liga A bestreiten den Final. Beim Nachwuchs werden die vier punkthöchsten Mannschaften zum Final eingeladen.

Alle Gruppensieger steigen in die nächst höhere Liga auf. Die zwei letzten Mannschaften jeder Gruppe steigen in die nächst tiefere Liga ab. Für jede Runde zählt das Gesamtresultat der Mannschaft. Die Mannschaft mit dem höchsten Gesamtresultat aller Runden der Wettkampfsaison ist Gruppensieger. Bei Punktgleichheit zweier Mannschaften entscheidet das höchste Rundenresultat.

Die 1.Mannschaft des MSV Oetwil am See konkurriert dieses Jahr in der Liga B, die 2.Mannschaft in Gruppe 3 der 2.Liga und unsere Nachwuchsmannschaften belegen in der aktuellen Rangliste die Plätze 2 und 3 von 31 Mannschaften.

Gruppenmeisterschaft (GM)


Die schweizerische Gruppenmeisterschaft ist eine Institution! Der mit Abstand beliebteste Gruppenwettkampf hat in 50 Jahren nichts von seiner Faszination eingebüsst. Beim sportlich ambitiös veranlagten Vereinsschützen hat die GM seit je her einen grossen Stellenwert. Sie ist ein „Muss“. Sie ist das Maß aller Dinge, trennt die Spreu vom Weizen. Hier den Final zu erreichen ist gleichbedeutend wie in den Schützen-Olymp aufzusteigen.

„Die GM 300m dient der Schiessfertigkeit des Breitensportlers auf sportlicher Grundlage. In verschiedenen Wettkampfrunden qualifizieren sich die teilnehmenden in Gruppen in den entsprechenden Feldern für den Final zur Ermittlung der Schweizer Gruppenmeister 300m.“
(Auszug aus den Bestimmungen des Schweizerischen Schiesssportverbandes)

Je fünf Teilnehmende eines Vereins bilden Gruppen im entsprechenden Feld. Pro Runde wird in den einzelnen Feldern folgendes Programm geschossen:

Der Wettkampf wird in drei Phasen durchgeführt:


Schweizerische Sektionsmeisterschaft (SSM)

Die SSM wird als Verbandswettkampf Gewehr 300m mit zwei Heimrunden und einem Final in der Kategorien (Stärkeklassen) 1-4 durchgeführt. Folgendes Wettkampfprogramme kommt bei jedem Durchgang zur Anwendung:

Scheibe A10, Probeschüsse unbeschränkt (ausgenommen am Final), Wettkampfschüsse 6 Schuss Einzelfeuer einzeln gezeigt und 4 Schuss Einzelfeuer ohne Zeitlimite am Schluss gezeigt. Die Summe der 10 Wettkampfschüsse ergibt das Einzelresultat. Das Sektionsresultat ergibt sich aus der Summe der zu zählenden Pflichtresultate plus 2?r Summe der „nicht Pflichtresultate“.

Anzahl konkurrierende Vereine in den Kategorien:

Pro Kategorie qualifizieren sich nach den zwei Vorrunden die 8 besten Vereine für den Final.

Mit Hilfe der SSM und den Resultaten an kantonalen Schützenfesten eruiert der Schweizer Schiesssportverband (SSV) das Stärkeverhältnis der Vereine. Daraus werden alle Vereine jährlich in die oben genannten Kategorien eingeteilt.

Das Abschneiden des MSV Oetwil am See der letzten Jahre: